Nächstes Event

„Die Wurzeln unserer Fasnet“

06.01.2026 | Vortrag von Wulf Wager

Zunftheim – Julius-Bauser-Straße 28

Die schwäbisch-alemannische Fasnet ist ein vielfarbiges facettenreiches Mosaik von Traditionen und Bräuchen mit einer vielhundertjährigen Geschichte und einer aktuellen Blüte, wie sie sie noch nie erlebt hat. Sie hat sich über die Jahrhunderte zu einem eigenständigen Kulturgut gemausert, permanent weiterentwickelt und verändert, kulturelle, religiöse und obrigkeitliche oder gar ideologisch-politische Elemente aufgenommen und wieder abgegeben. Sie hat sich gewandelt, angepasst, angebiedert, vermarktet, kommerzialisiert, ideologisiert und medialisiert.

Die Fasnet ist ein elementarer Bestandteil unserer Kultur. Allerdings steht sie nicht als Solitär da, sondern muss eingebunden in einen europäischen Brauchkontext betrachtet werden, denn man findet ähnliche Formen von Bräuchen und Maskierungen in allen katholisch geprägten Ländern von Portugal bis Polen.

Noch am Ende des 19. Jahrhunderts sah es allerdings so aus, als würde das historisch verwurzelte Narrentreiben in den Städten und Dörfern Badens, Württembergs und Hohenzollerns aussterben. Zu dominant war der Karneval mit Redouten, Bällen, prachtvollen Motivumzügen und Maskeraden. Oft genug wurden die alten »Hansele« und »Narros« aus diesen Saalveranstaltungen ausgeschlossen. Doch dann besann man sich wieder auf die traditionellen Formen schwäbisch-alemannischer Fasnet und erste Umkehrungsbestrebungen begannen. Der Erste Weltkrieg stoppte die eingeleitete Renaissance dieser Bräuche. Die anschließenden landesweiten Fastnachtsverbote führten schließlich zur Gründung einer ersten Vereinigung »historischer badischer und württembergischer Narrenzünfte«. Erste Narrentreffen wurden abgehalten, und ein unaufhaltsamer Prozess der Vermehrung von Narrenfiguren und Fastnachtsbräuchen setzte ein, der bis heute ungebrochen fortschreitet.

Die Fasnet ist heute der vitalste Brauch Südwestdeutschlands. Rund 300.000 in knapp 20 Verbänden (Stand 2014) organisierte Narren und Hästräger gibt es derzeit im Ländle. Viele Menschen feiern und gestalten sogenannte »wilde« Fasnet aber auch außerhalb von Organisationen. Kein anderer Brauch in Südwestdeutschland ist lebendiger und begeistert alljährlich mehr Menschen als die schwäbisch-alemannische Fasnet.

Lassen Sie sich vom Fasnetsexperten, Buchautor und langjährigem Fernsehmoderator Wulf Wager mitnehmen auf eine bunte Bilderreise durch die schwäbisch-alemannische Fasnet und erfahren sie dabei viel über die mittelalterlichen Wurzeln dieses faszinierenden Brauchtums und den engen Zusammenhang mit dem christlichen Jahreslauf und der 40tägigen Fastenzeit vor Ostern.

Zunftheim

Unser Zunftheim befindet sich im Industriegebiet Schießrain in der Julius-Bauser-Straße 28 und kann auch für private Geburtstage oder sonstige Feiern gemietet werden.

Eckdaten zur Mietung:

  • ausreichend Platz für ca. 90 Personen
  • voll ausgestattete Küche
  • Mietpreis 200 EUR (Mitglieder) / 250 EUR (Nicht-Mitglieder) + 20 EUR bei Spülmaschinenbenutzung
  • eine zusätzliche Kaution in Höhe der Miete muss gestellt werden
  • Getränke müssen über das Zunftheim bezogen werden
  • Leinwand + Beamer für 50 EUR mietbar

Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an:

Bettina Walter
Tel.: 07485 / 28 31 188

Kontakt

Kulturgemeinschaft Empfingen e.V.
Julius-Bauser-Straße 28
72186 Empfingen

E-Mail: info@kulturgemeinschaft-empfingen.de

Name
Datenschutz

Danke an unsere Sponsoren

Unsere Platin-Sponsoren

Unsere Gold-Sponsoren

Unsere Silber-Sponsoren

Unsere Bronze-Sponsoren