Geschichte

Ihren Höhepunkt erfuhr die neu gegründete Trachtengruppe im Jahre 1959.

Dort wurde aus den eigenen Reihen eine Blaskapelle gegründet. Die so entstandene Trachtenkapelle stand damals unter der Leitung des weithin bekannten Volksmusikers Adalbert Deuringer.

Im Laufe der Zeit ist die Kapelle stetig angewachsen und gehört heute zu den tragenden Säulen der Kulturgemeinschaft.

In der närrischen Zeit begleitet die Trachtenkapelle die Narrenzunft und tritt dort unter als Narrenkapelle „Zottla“ auf.

Im Bereich der Jugendarbeit ist die Trachtenkapelle ebenso erfolgreich aktiv. Dies zeigen div. Auszeichungen bei Wertungsspielen. 

Trachtenkapelle

Musiker

Die Musiker tragen die Burschentracht, wobei der Tuchrock auf Hüfthöhe endet. Das rote Leibchen mit der dicht besetzten Knopfleiste ist der Männertracht entnommen.

Die Hosen sind schwarze Tuchkniebundhosen, und anstatt des großrandigen Hutes ziert ein Filzkäppchen mit einer sogenannten ‚Zottel‘ das Haupt des Musikers.

Musikerinnen

Die Musikerinnen tragen ausschließlich die sogenannte Jungfrauentracht.

Diese besteht aus einem schwarzen Rock und aus einem rot- oder blausamtenen Miederleibchen, weißer Schürze und weißer Bluse mit bauschigen Hemdärmeln.

Die Kopfbedeckung ist ein kleines, auf dem Hinterkopf sitzendes Häubchen, mit langen schillernden Bändern. Ein mit Perlen besetzter Spiegel schmückt die Rückseite des Häubchens.

Narrenkapelle Zottla

In der närrischen Zeit begleitet die Trachtenkapelle die Narrenzunft und tritt dort als Narrenkapelle „Zottla“ auf.

Je nach Anlass zeigen sich die „Zottla“ in der schwarz-weißen Uniform in Anlehnung an die ehemalige hohenzollerische Zugehörigkeit oder im blauen Fuhrmannshemd mit rotem Halstuch.

Nachwuchsmusikanten

Wir suchen Nachwuchs

  • Wir sind Mitglied des Kreismusikverbandes Freudenstadt
  • Wir bieten ein umfangreiches Unterhaltungsrepertoire
  • Moderne Stücke und Evergreens – Marschmusik und böhmischen Polkas
  • Wir spielen „Original Schwäbische Volksmusik“ von Adalbert Deuringer
  • Wir begleiten als vereinseigene Musikapelle die Hästräger an der Fasnet


Unsere Ausbildung ist auf die Kriterien der Blasmusikverbände abgestimmt.
Dadurch wird auch der Anreiz geboten, den musikalische Leistungsstand des Schülers mit einer Instrumentalprüfung in den Stufen D1, D2 und D3 zu fördern.

Jugendarbeit

Trachtenkapelle

Alter: zwischen 5 und 7 Jahre
Die jüngsten Musiker sind zwischen 5 und 7 Jahre alt und erhalten eine musikalische Früherziehung mit Blockflötenunterricht.

Alter: ab 8 Jahre
Die Kinder ab 8 Jahren üben sich an Blech- und Holzblasinstrumenten und am Schlagzeug.

Kindertanzgruppe

Alter: Kinder
Zwei, dem Alter entsprechend aufgeteile, Kindertanzgruppen treffen sich regelmäßig zu Proben, um die traditionellen Kindertänze einzustudieren. Bei Festveranstaltungen jeglicher Art sind dieKleinen dann gern gesehene Gäste.

Maskenträger

Alter: Schüler/Jugendliche
Zu den Maskenträgern der Narrenzunft zählen überwiegend Schüler und Jugendliche. Ihre Aktivitäten beschränken sich größtenteils auf die närrische Zeit, doch auch das ganze Jahr über sind dieMaskenträger in die Vereinstätigkeiten mit eingebunden.

Aktionen

Alter: Schüler/Jugendliche

  • Pfingstzeltlager des Trachtengaus Schwarzwald
  • Ausflüge
  • Grillfeste
  • Bastelabende vor Ostern und Weihnachten
  • Halloween-/Nikolausparty